Nur wenige Bewerberinnen und Bewerber bestehen die anspruchsvollen Auswahlverfahren, insbesondere bei renommierten Flugschulen wie der European Flight Academy (EFA) oder bei großen Airlines. Der Grund liegt meist nicht im fehlenden fliegerischen Talent, sondern darin, dass viele nicht wissen, welche Kompetenzen im Pilotenauswahlverfahren wirklich geprüft werden.
Im Mittelpunkt stehen weniger Flugstunden oder Technik-Wissen (Ready-Entry), sondern vor allem die Pilot Competencies, also Kernkompetenzen wie Teamfähigkeit, Leadership, Kommunikationsstärke, Situational Awareness sowie die richtige Einstellung.
Warum viele im Assessment scheitern
Recruiter berichten, dass ein großer Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Airline-Assessment daran scheitert, dass sie Fragen „blind“ beantworten, ohne zu verstehen, welche Kompetenz die Auswahlkommission eigentlich testen möchte.
Das Geheimnis erfolgreicher Kandidaten liegt also nicht nur darin, Antworten präzise und strukturiert zu formulieren. Entscheidend ist vielmehr, zunächst zu erkennen, auf welche Fähigkeit oder Kompetenz eine Frage im Interview abzielt. Wer die Logik des Pilotenauswahlverfahrens versteht, kann seine Antworten gezielt darauf ausrichten.
Wie dich unser Assessment-Training unterstützt
In unserem Assessment-Training für dein Auswahlverfahren lernst du deshalb nicht nur, wie du deine Antworten optimal aufbaust und überzeugend formulierst. Wir trainieren auch deine Fähigkeit, die Fragen der Auswahlkommission richtig einzuordnen und die dahinterliegenden Pilot Competencies klar zu erkennen.
Durch diese Methodenkompetenz bist du nach dem Training bestens vorbereitet und kannst selbstbewusst, fokussiert und mit einem klaren Plan in dein Pilot Assessment gehen. Sei es bei der European Flight Academy oder im Auswahlverfahren einer großen Airline.